Meta
Titel: Offene Förderanträge
Was: Kampagne
Auftraggeber: SELF
Deutsch & English ↓
Publiziert Offene Förderanträge!
Bewerbungen für Nachhaltigkeitsförderungen sind oft selbst unglaublich unnachhaltig. Zeit für einen kollaborativen Ansatz. Publiziert eure Förderanträge öffentlich!
→
Für die erste Folge unserer Serie zur Finanzierung von Nachhaltigkeit „Fixing Funding For Sustainability“ haben wir ein Video produziert. Es erklärt, wie einige Methoden der Nachhaltigkeitsförderung eher negativ wirken als positiv. Komplizierte Bewerbungsverfahren ziehen mehr Energie aus der Nachhaltigkeit ab als sie hinzufügen:
Video-Momente:
Das ganze Video:
Ja.
Das Video präsentiert auch eine Lösungsidee:
Anstatt dass Initiativen detaillierte Beschreibungen ihrer Arbeit in wechselnde Förderformulare einfüllen, könnten sie einfach ein Standardformular ausfüllen und dieses dann offen auf ihre Webseite stellen. So steht eine aussagekräftige Darstellung für alle direkt im Web. Nicht nur ein Förderer, sondern alle Förderer können das Formular finden und ggf. darauf reagieren und gezielt nach weiteren detaillierten Informationen fragen. Das spart Zeit und Ressourcen; das ist selbst nachhaltig! Mehr Zeit und Ressourcen für echte Nachhaltigkeitsarbeit werden frei! Und ein Nebeneffekt davon ist, dass die breite Öffentlichkeit über dieses Formular das Projekt gleich viel besser versteht. Außerdem fördert all das eine Kultur der Offenheit, die für einen nachhaltigen Wandel so wirksam sein kann.
So ein Standardformular könnte von einem großen Förderer (einer Institution) oder einem Konsortium von Förderern mit viel Einfluss vorgeschlagen und eingeführt werden. Aber auch ein kleinerer Förderer könnte einfach sagen: “Hier sind unsere Fragen, postet eure Antworten offen auf eurer Webseite und schickt uns den Link.” Beides scheint aber eher unwahrscheinlich momentan. Und darum habe ich beschlossen, einfach damit anzufangen und eine Praxis offener Förderanträge zu beginnen. Und ich lade alle ein, das ebenso zu tun. Wenn viele solcher Anträge im Netz stehen, bewegt das Förderer vielleicht irgendwann zum Umdenken.
Ich habe ein einfaches Formular dafür erstellt mit Grundfragen, die in vielen Förderanträgen vorkommen. Man kann dieses Formular direkt nutzen für seinen Text, oder die darin verwendeten Fragen als Checkliste verwenden um zu überprüfen, ob alle wichtigen Informationen enthalten sind. Wir bei Mifactori werden das jetzt genau so machen, wenn wir passende Ideen darstellen, wir werden sie als offene Förderanträge darstellen. Außerdem gibt es auf unserer Seite hier jetzt oben im Menü den Punkt „FUND US“. Dahinter finden sich alle gegenwärtigen und zukünftigen offenen Förderanträge.
#FUND_US – Die Datenbank
Was noch fehlt, ist die im Video kurz erwähnte Datenbank, in der Initiativen ihre offenen Förderanträge listen können, damit Förderer sie leichter finden können. Im Moment fällt mir dafür nur ein Workaround ein: Der Social-Media-Dienst Twitter hat eine Hashtag-Funktion: Jeder kann einfach eigene Hashtags erfinden mit einer „#“ davor. Diese Hashtags sind dann durchsuchbar bzw. lassen sich alle Tweets mit diesem Hashtag anzeigen. Und der Hashtag „#FUND_US“ ist nicht allzu aktiv bzw. praktisch frei! Wir können ihn also nutzen – für Formulare und Suchanfragen.
(Update: Schon nach kurzer Zeit fiel uns auf, dass das auch ohne einen voll ausformulierten offenen Förderantrag funktionieren kann, sondern sich hier Spielräume auftun können, die es noch zu erkunden gilt.)
Hilfe & Verbreitung
Ich werde außerdem diesen Text hier und unsere eigenen offenen Förderanträge zu allen möglichen Förderern schicken bzw. als Link in deren Förderanträge füllen. Und außerdem wo immer es sich anbietet, davon erzählen. Ich ermutere alle, dasselbe zu tun. Vielleicht können wir so etwas bewegen und dafür sorgen, dass mehr von dem Geld, welches für die Nachhaltigkeit eigentlich zur Verfügung steht, in echte Nachhaltigkeitsarbeit übersetzt wird.
–
Offener Förderantrag: Formular
Formular-Version 1.0
Hier ist die Version 1.0 für das Standardformular eines offenen Förderantrages für die Darstellung eines Projektes oder einer Idee. Das Formular ist ein Mittel verschiedener Förderanträge und Preisbewerbungen. Einige Fragen stehen in Klammern. Diese muss man nicht spezifisch beantworten. Sie sind eher Hinweise, was man aufschreiben könnte, um anderen das eigene Projekt verständlich zu machen.
Es ist natürlich möglich, die Fragen auch in anderer Reihenfolge oder Form zu beantworten und sie eher als Checklist dafür zu sehen, welche Informationen am besten direkt und gut auffindbar ausgeführt sein sollten. Wonach sucht ein Förderer?
Noch ein Hinweis: Falls ihr einen offenen Förderantrag erstellt, denkt daran, die wenigsten Menschen lesen gern viel und nicht umsonst haben Förderer oft eine Zeichenbegrenzung oder irgendwelche Vorgaben, wie viel Text man einsenden kann. Je kürzer es ist, desto wahrscheinlicher wird es gelesen.
Liebe Förderer. Über Feedback oder Ideen zum Formular freuen wir uns. Ab damit per Mail an uns.
–
Formularfragen (Ohne Erläuterungen)
(Meta-Bemerkung)
Das ist ein offener Förderantrag, also eine offene Projektbeschreibung für fördernde Institutionen und auch private Förderer. (Was sind offene Förderanträge? Fixing Funding For Sustainability!)
Zur Projektbeschreibung ↓
*Projekttitel
(Tagline)
(Stichworte)
*Kurzbeschreibung
(Welches Problem will das Projekt lösen?)
(An wen richtet sich das Projekt?)
*Was ist die Lösung? Zeit für eine ausführliche Beschreibung.
(Lösungsweg & Meilensteine)
*Aktueller Status
(Förderbedarf)
(Downloads, Links, Referenzen)
*Kontakt
(Weitere Informationen)
–
Formularfragen (Mit Erläuterungen)
(Meta-Bemerkung)
Es ist möglich, dem offenen Förderantrag eine Bemerkung voranzustellen, die erklärt, dass es sich um einen offenen Förderantrag handelt und dabei eine Erklärung dazu zu verlinken. Hier ist unser Vorschlag dafür:
Das ist ein offener Förderantrag, also eine offene Projektbeschreibung für förderende Institutionen und alle anderen auch. Was sind offene Förderanträge? Fixing Funding For Sustainability!
Zur Projektbeschreibung ↓
Projekttitel
Ein schöner Projekttitel ist wichtig. Ein sprechender Projekttitel wie „Berliner Bienenfarmen“ ist in der Regel besser als ein kryptischer wie „AntOphIlA 7ZUI“. Wenn es sich um ein Konzept oder nur um eine Idee handelt, kann man hier z.B. „Idee:“ oder „Konzept:“ davorstellen. „Konzept: Berliner Bienenfarm“
(Tagline)
Ein Satz wie ein Slogan. Im besten Fall fasst er das Projekt gut zusammen und hilft so, sich an das Projekt zu erinnern.
(Stichworte)
Beispiele: #Bienenrettung #UrbaneLandwirtschaft #Kiezleben
Förderer geben sich oft Themen bzw. haben wechselnde Förderschwerpunkte. Man kann ihnen also helfen und mit den richtigen Schlagworten hier zeigen, dass oder ob man in einen aktuellen Fokus passt. Schlagworte unterliegen einer ständigen Entwicklung. Alle paar Jahre werden Themen einfach umbenannt. Förderer versuchen meist im aktuellen Diskurs zu sein. Es lohnt sich also, die Schlagworte gelegentlich mal anzupassen.
Kurzbeschreibung
Hier genügt ein kurzer Absatz oder maximal zwei. Sehr wenige Sätze!
Hier kann man auch z.B. ein 1- bis 2-Minuten-Video aufnehmen ohne viel Aufwand z.B. mit dem Smartphone oder als Screencast. Solche Videos ersetzen den Text nicht. Sie sind eher dafür geeignet, die Menschen hinter dem Projekt zu sehen und zu hören oder können dabei helfen zu verstehen, worum es geht, indem man die Sachen einfach zeigt dezent im Hintergrund z.B.
(Welches Problem will das Projekt lösen?)
Wenn man das Problem in den anderen Feldern nicht ausführlich darstellen kann, dann ist eine eigene Überschrift dafür ein guter Weg für die Erklärung, warum das Projekt überhaupt gebraucht wird.
(An wen richtet sich das Projekt?)
Das ist eine wichtige Information für Förderer aber auch die interessierte Öffentlichkeit und sie sollte aus der Darstellung des Projektes deutlich herauszulesen sein. Wenn sie z.B. schon in der Kurzdarstellung oben oder der Langdarstellung unten klar wird, dann kann man sich dieses Feld hier sparen. Sonst empfiehlt es sich, dieses Feld in die eigene Projektdarstellung aufzunehmen.
Was ist die Lösung? Zeit für eine ausführliche Beschreibung
Was ist die Lösung und wie soll sie umgesetzt werden? Hier ist mehr Platz für eine ausführliche Darstellung. Aber man sollte so kurz wie möglich bleiben. Der offene Förderantrag soll Förderern nur einen ersten Eindruck geben. Für detaillierte Informationen sollen sie sich ohnehin melden. Interessierte Laien werden eher selten Lust haben, lange Texte durchzulesen und werden im Zweifel eventuell notwendige tiefergehende Informationen an anderer Stelle auf der Webseite oder im unmittelbaren Austausch im Projekt vor Ort suchen.
(Lösungsweg & Meilensteine)
Wo es sich anbietet, kann man den Lösungsweg auch in Form von Einzelschritten darstellen. Eventuell passt das auch in die Langdarstellung. Ansonsten kann man man das auch unter einer eigenen Überschrift machen.
Aktueller Status
Arbeitet ihr bereits an der Idee oder habt schon daran gearbeitet? Wenn ja wie? Wieviel Zeit ging oder geht hinein? Was wird gemacht? Wenn sich der offene Förderantrag darum dreht, beispielsweise Finanzierung oder andere Partnerschaften für das Projekt zu gewinnen, dann sollte hier deutlich werden, wo der Bedarf besteht bzw. was damit zu gewinnen wäre, also welcher Unterschied zum aktuellen Projektfortschritt oder -stand damit erreicht werden würde.
(Förderbedarf)
Hier ist Platz für Informationen zum Finanzbedarf des Projektes. etwa dazu, wie das Projekt bisher finanziert wurde und/oder welche Fördersummen nötig wären, um es in eine nächste relevante Stufe zu heben. Wofür wird Geld benötigt? Soll z.B. Geld für Material, Ausrüstung, Miete, Honorare, Versicherungen ausgegeben werden?
Wenn man unter dieser Überschrift keine finanziellen Bedürfnisse vermitteln möchte oder muss, sondern lieber nach Unterstützung durch aktive Mitmacher*innen bitten möchte, dann kann man die Überschrift hier austauschen mit „Hilfe & Mitmachmöglichkeiten“.
(Downloads, Links, Referenzen)
Wo es sich anbietet, kann man Referenzen angeben, erklärende Links einfügen oder auch Downloads (z.B. von Dokumenten) zur Verfügung zu stellen. Links, Downloads und Referenzen sollte man dabei mit einem Erklärsatz verknüpfen, damit man weiß, was sich dahinter verbirgt.
Kontakt
Am Ende sollte man eine Kontaktmöglichkeit angeben. Natürlich findet sich eine Kontaktmöglichkeit auch an anderer Stelle auf der Webseite (oder sollte es zumindest), aber man kann Förderern und der interessierten Öffentlichkeit hier entgegenkommen und zeigt so außerdem, dass man an einer Kontaktaufnahme interessiert ist.
(Weitere Informationen)
Gibt es etwas, das man unbedingt erläutern möchte, das aber nicht in die Felder oben passt? Natürlich kann man zu einem offenen Förderantrag jederzeit Fragen hinzufügen. Aber einmal mehr heißt es hier: Vorsicht! Dinge sind schneller aufgeschrieben als dass andere sie dann auch lesen.
Wichtige Fragen sind z.B. oder könnten sein? „Wer ist das Team?“, „Wo ist das Projekt aktiv?“, „Welche Organisation steckt dahinter?” “Welche Form hat die Organisation (z.B. gemeinnützig oder nicht)?“, „Was ist das Business Modell“, „Wie will das Projekt finanzielle Nachhaltigkeit erlangen?“ „Welche Partnerschaften möchte man gern eingehen?“
Diese Fragen kann man oben einfügen, wo sie passend erscheinen.
°
English Version
Make Public Open Funding Applications!
Applications for sustainability funding are often themselves incredibly unsustainable. Time for a collaborative approach! Publish your funding applications publicly.
→
For the first episode of our series “Fixing Funding For Sustainability” we produced a video. It explains how some methods of funding sustainability actually do more harm than good. Complex application procedures draw more energy than they add:
Video moments:
Full video:
Video moments:
The video also presents a solution idea:
Instead of having initiatives fill in detailed descriptions of their work in changing funding forms, they could simply fill out a standard form and post it openly on their website. Thus, a powerful project presentation can be found directly on the web by everyone. Not only one funder, but all funders can find the info and if interested react to it and ask for more detailed information. That saves time and resources; that is sustainable itself! More time and resources for real sustainability work become available! And a side effect of this is the general public understands the project and its bottlenecks much better via this form. The project as a meaningful and useful webpage.
Such a standard form would have to be proposed and introduced by a large influential funder or an influential consortium of funders. But this seems unlikely. And that is why I have decided to simply start and use a practice of open funding applications from now on. And I invite everyone to do the same. If there are many such applications on the net, perhaps funders will at some point rethink and react.
I have created a simple form for it with basic questions that appear in many funding applications. You can use this form directly for your text, or use the questions as a checklist for the necessary information. We at Mifactori will do this from now on and present suitable ideas – as open funding applications. In addition there is now the item “FUND US” in the menu at the top of this page. There you will find all current and future open funding applications created by us.
#FUND_US – The database
What is still missing is the database mentioned briefly in the video in which initiatives can list their open funding applications so that funders can find them more easily. At the moment I can only think of a workaround: The social media service Twitter has a hashtag functioniality: everyone can simply invent their own hashtags with a “#” in front of them. A quick search brings up all tweets with that hashtag. And the hashtag “#FUND_US” is not too active or practically free! So we can use it – for forms and search queries.
(Update: We quickly noticed that this can work even without a fully formulated open funding application. There is room for a lot more. But this is not thought through yet.)
Help & Distribution
I will also send this text here and our own open funding applications to all kinds of funders. And spread the word about it. I encourage everyone to do the same. Perhaps we can make a difference and ensure that more of the money that is actually available for sustainability is translated into real sustainability work.
–
Open Funding Application – Form
Form Version 1.0
Here is version 1.0 for the standard form for an open funding application for the presentation of a project or idea. The was created after studying various grant & funding applications. Some questions are in brackets. There is no need to answer them specifically. They are rather hints, what one could write down, in order to make others understand your project.
Of course it is possible to answer the questions in a different order or form and to see them more as an indication of what information should be shared in a quickly accessible way. What is a funder looking for?
One more hint: If you create an open funding application remember that very few people like to read a lot and there is a reason that funders often have a character limit or some kind of specification as to how much text you can send in. The shorter it is, the more likely it is to be read.
Dear Sponsors. We are happy about your feedback or ideas for the form. Just contact us.
–
Form Questions (Without Explanation)
(Open Funding Application Meta Remark)
This is an open funding application, i.e. an open project description for funding institutions and all others. What are open grant applications? Fixing Funding For Sustainability!
To the project description ↓
*Project title
(Tagline)
(Keywords)
*Short Pitch
(What is the problem you are solving?)
(Who are you serving?)
*What is your solution? Time for a detailed description
(Approach & Milestones)
*Current Project Status
(Funding Needs)
(Downloads, Links, References)
*Contact
(More Information)
–
Form Questions (Plus Explanations)
(Meta Remark)
It is possible to place a remark in front of the open funding application that states that it is an open open funding application and link to an explanation. Here is our proposal:
This is an open funding application. It is an open project description for funding institutions and all others. What are open funding applications? Fixing Funding For Sustainability!
To the application ↓
Project title *
A nice project title is important. A speaking project title like “Berlin Bee Farm“ is usually better than a cryptic one like “AntOphIlA 7ZUI”. If it’s a concept or just an idea you can put “Idea:” or “Concept:” in front of your title. Example: “Concept: Berlin Bee Farm”
(Tagline)
A phrase like a slogan. In the best case it summarizes the project well and helps others to remember it.
(Keywords)
Examples: #SaveTheBees #UrbaneAgriculture #Neighbourhoods
Funders often give themselves topics or have changing areas for funding. So you can help them and use the right keywords to show that or whether you fit into a current focus. Keywords are subject to constant development. Every few years, topics are simply renamed. Sponsors usually try to be in the current discourse. It is therefore worthwhile to adjust the keywords occasionally.
Short Pitch / Short Description
A short paragraph or a maximum of two is sufficient here. Very few sentences!
Here you can also record a one or two minute video without much effort e.g. with a smartphone or as a screencast. Such videos do not replace the text. Their purpose is more to show the people behind the project or it can help to understand what the project is all about by simply showing parts of it discreetly in the background.
(What is the problem you are solving?)
If you can’t describe the problem in detail in the other fields of the open funding application then a separate heading is a good way to explain why the project is needed.
(Who are you serving?)
This is an important piece of information for funders but also for the interested public and should be explained in the presentation of the project. If it is already clear from the short description above or the long description below you don‘t need this field. Otherwise, it is advisable to include it.
What is your solution? Time for a detailed description
What is the solution and how should it be implemented? Here is more space for a detailed presentation. But you should stay as short as possible. An open funding application is only to spark funders interest. They should contact you afterwards for detailed information. Interested from an interested public will rarely want to read long texts and in case of doubt will look for necessary deeper information elsewhere on the website or in direct exchange with you.
(Solution & Milestones)
Where useful the solution can also be presented in the form of individual steps or milestones. This may also fit into the long description above but can also go here.
Current Project Status
Are you already working on the idea or have you already worked on it? If so, how? How much time went or goes in? What is being done? If the open funding application is about gaining financing or other partnerships for the project, then it should be clear where the need exists or what could be gained with it, i.e. what difference from the current project progress or status would be achieved with it.
(Funding Needs)
Here is space for information on the financial requirements of the project, such as how the project has been financed so far or what funding amounts would be necessary to push it to the next level. What is money needed for? Is the money for material, equipment, rent, fees, insurance?
If you don’t want or have to convey any financial needs under this heading but would rather ask for support from active participants you can exchange the heading here with “Help & Participation Opportunities”.
(Downloads, Links, References)
Where it makes sense you can provide references, insert explanatory links or provide downloads (e.g. of documents). Links, downloads and references should be presented alongside an explanatory sentence what to expect after the click.
Contact
Put some contact details at the end. Of course there this information is very likely also elsewhere on the website, but you can accommodate sponsors and the interested public here and also show that you are interested in making contact.
(More Information)
Is there something that you want to explain that did not fit into the fields above? Of course you can add questions to an open funding application at any time. But one more time: Caution! Writing something down is easier than getting others to actually read it.
Important questions are e.g. or could be: “Who is the team?”, “Where is the project active?”, “Which organisation is behind it? What legal form does it have (non-profit or not)?”, “What is your business model?”, “How does the project want to achieve financial sustainability? “Which partnerships would you like to enter into?“
These questions can be inserted above where they seem appropriate.
–
English translation created with the help of https://www.deepl.com/translator