Kreislaufwirtschaft Einführung

Für das Projekt „Kreislaufschule“ aber auch in anderen Workshops für Kinder und Jugendliche nutzen wir oft die selbe generelle Einführung in das Thema nachhaltige Kreislaufwirtschaft. Hier gibt es die Kurzanleitung dazu.

00_Kreislaufeinfuehrung Normal

Meta

Als Requisiten haben wir einen Tetrapack und eine Glasflasche dabei. Davon ausgehend entwickeln wir ein Tafelbild. Wir stellen Fragen und aus dem Dialog ergibt sich das Tafelbild. Einiges wissen die Kinder schon. Anderes erklären wir. Es gibt viel Raum für spontane Ausgestaltung,  man kann beliebig tief einsteigen. Unten aufgezeichnet ist nur die Hauptlinie.

Dauer: Ca 25 Minuten, je nach dem, wie viel Dialog man hat oder mit wie vielen Geschichten man alles anreichert.

Gesprächsablauf

1 Linie

Frage: Was ist das?

Antwort: Eine Linie.

01_Kreislaufeinfuehrung

2 Kreis

Frage: Was ist das?

Antwort: Ein Kreis.

Frage: Wo ist der Unterscheid zwischen Linie und Kreis?

Antwort: Die Linie hat ein Anfang und ein Ende. Der Kreis nicht

02_Kreislaufeinfuehrung

3. Tetrapack und Flasche

Frage: Ich habe hier einen Tetrapack und eine Glasflasche. Eines steht für den Kreis und das andere für die Linie. Was glaubt ihr welches von beidem steht für was?

Antwort: Tetrapack = Linie, Flasche = Kreis

Frage: Warum? Aus welchen welchen Materialien ist der Tetrapack gefertigt?

Antwort: Papier, Plastik, Aluminium

4. Alu? 

Frage: Wo kommt Aluminium her?

Antwort: Es kommt aus Minen (Bergwerken). Man muss dafür einen Berg abtragen.

Frage: Was passiert mit den Tieren und Pflanzen, die dort vorher gelebt haben?

Antwort: Die werden vertrieben und/oder sterben. Darum malen wir hier einen Totenkopf hin.

Frage: Und was glaubt ihr wie sauber all das ist? Fällt da am Ende nur Alu an?

Antwort: Nein. Es gibt viele Maschinen, die Energie verbrauchen und Abgase ausstoßen und es entstehen sehr viele andere Nebenprodukte. Es entsteht ein Müllberg.

03_Kreislaufeinfuehrung

5. Papier? 

Frage: Woher kommt Papier? Woraus wird es gemacht?

Antwort: Bäume

(weiter sieh 4. Alu)

04_Kreislaufeinfuehrung

6. Plastik?

Frage: Woher kommt Plastik? Woraus wird es gemacht?

Antwort: Aus Erdöl.

(weiter sieh 4. Alu)

05_Kreislaufeinfuehrung

7. Konsum

Frage: Gut, wenn der Tetrapack endlich fertig ist, was passiert dann damit?

Antwort: Wir kaufen ihn, leeren ihn, werfen ihn weg.

06_Kreislaufeinfuehrung

8. Verbrennen

Frage: Was passiert mit dem Tetrapack, wenn wir ihn weggeworfen haben?

Hinweis: Eventuell sagen die Kinder, dass der Tetrapack recycelt wird. Hier muss man sagen, dass das für Tetrapacks leider praktisch nie der Fall ist, weil die 3 Materialien zwar einzeln recycelbar wären, aber hier so fest miteinander verklebt sind, dass man sie nicht mehr effizient trennen kann. Deshalb fällt das Recycling leider meistens aus.

Antwort: Das wird verbrannt. Daraus wird z.B. Wärme und Strom für uns.

Frage: Und was glaubt ihr wie umweltfreundlich das ist? Ich hab hier Abgase gezeichnet und ein paar Müllbehälter?

Antwort: Es entstehen giftige Nebenprodukte der Verbrennung. Das ist schlecht für Tiere und Pflanzen und auch uns. Deshalb mal ich hier leider auch einen Totenkopf hin. Und der Müllberg wird auch immer größer.

07_Kreislaufeinfuehrung

9. Deponie

Frage: Was passiert damit noch?

Antwort: Deponie bzw. Müllhalde. In Deutschland landen seit 2009 keine Tetrapacks mehr auf der Deponie (siehe Deponieverbot). In vielen anderen Ländern ist das aber der Fall.

Frage: Was passiert mit den Tieren und Pflanzen, die da vorher gelebt haben. Auch tief im Boden?

Antwort: Die sterben oder werden vertrieben. Darum ein Totenkopf. Und klar wächst der Müllberg hier weiter. Hier kann man ihn ja richtig sehen.

08_Kreislaufeinfuehrung

10. Meer

Frage: Was passiert noch damit?

Antwort: Über verschiedene Wege landet der Müll im Meer. Es gibt riesige Plastikstrudel im Meer.

Frage: Ist das gut für die Lebewesen im Meer.

Antwort: Nein. Die sterben auf viele verschiedene Arten. Darum leider noch ein Totenkopf. Und auch hier wächst der Müllberg auf der Erde immer weiter!

09_Kreislaufeinfuehrung

11. Flasche, Herstellung

Frage: Ich hab hier eine Flasche aus Glas. Die soll für den Kreis stehen. Warum?

Antwort: (Kinder spekulieren lassen)

Frage: Woraus ist die Flasche gemacht?

Antwort: Aus Sand. Der wird in einer Fabrik mit hohem Energieaufwand zu Glas.

10_Kreislaufeinfuehrung

12. Pfand

Frage: Warum steht hier der Kreis? Ich verrate euch mal etwas. Das hier ist eine Pfandflasche. Wer kann mir sagen was das heißt.

Antwort: Die Flasche wird immer wieder eingesammelt und befüllt. Ein Kreislauf. Ich mal darum mal ein „P“ für „Pfand“ hier hin. Aber jedes Befüllen läuft wieder durch eine Fabrik und verbraucht etwas Energie. Klar.

11_Kreislaufeinfuehrung

13. Recycling

Frage: Was glaubt ihr. Wie oft kann man so eine Flasche wieder befüllen?

Antwort: Manche nur 3 bis 4 mal. Andere sogar 20 Mal. Aber irgendwann ist Schluss. Dann sind die Flaschen zu sehr verkratzt oder schmutzig.

Frage: Was passiert dann damit?

Antwort: Die Flaschen werden recycelt. Was heißt das? Sie werden eingeschmolzen und daraus werden neue Flaschen. Das passiert wieder in der Fabrik und verbraucht Energie. Ich mal dafür mal einen zweiten Kreislauf hin und mache ein „R“ Für „Recycling“ dran.

12_Kreislaufeinfuehrung

14. Sand

Frage: Aber nicht alles Glas findet seinen Weg ins Recycling. Anderes fällt z.B. auf der Straße runter und wird nicht aufgefegt. Oder es fällt von der Reling eines Schiffes. Was passiert dann damit? Hat schon mal jemand Glas am Strand gefunden? Was war damit?

Antwort: Es war nicht mehr scharf. Im Meer, zwischen dem vielen Sand und mit Bewegung wurden die Kanten abgeschliffen. Es dauert zwar sehr sehr lange und ist deshalb auch nicht der beste Weg dafür. Aber irgendwann ist eine Glasflasche wieder zu Sand geworden. Und der Kreislauf kann von neuem beginnen – zurück zum Pfand und Recycling. Ich mal dafür mal einen dritten Kreis hier hin und mach da mal ein „S“ für „Sand“ dran.

13_Kreislaufeinfuehrung

15. Energiekreislauf

Frage: Das Glas läuft anders ald der Tetrapack in Kreisläufen. Nur die Fabrik verbraucht immer wieder Energie. Kann man die auch erzeugen und verbrauchen wie in einem Kreislauf? So dass wir hier neben den Schornstein auch ein Kreislauf machen können?

Antwort: Ja, das geht. Man nennt das erneuerbare Energie. (Und damit hat sich hier eine andere Klasse beschäftigt.)

14_Kreislaufeinfuehrung

16. Fazit und Ausblick „Kreislaufschule“

Frage: Guckt mal auf die Linie. Könnt ihr euch vorstellen, dass wir auf dem Planeten immer so weitermachen können?

Antwort: _

Frage: Und jetzt der Kreis? Könnt ihr euch dort vorstellen, dass es immer so weiter gehen kann.

Antwort: _

Fazit: Und das versuchen wir in diesem Projekt Kreislaufschule! Wir wollen versuchen, dass all die Dinge, die ihr hier täglich in der Schule verwendet – euer Papier, euer Strom, euer Wasser, euer Essen, eure Kleidung, eure Wärme und vieles vieles anderes so organisiert ist, wie der Kreislauf. Das es nachhaltiger wird. Dazu guckt sich jede Klasse einen anderen Ressourcenstrom an. Also z.B. Wasser oder Energie. Und euer Ressourcenstrom ist …. >< trommelwirbel >< * ____ (Ressourcenstrom nennen)

15__Kreislaufeinfuehrung

17. Bewegungsspiele

Ok. Jetzt haben wir so viel gehört und lange gesessen. Bevor wir in unser Projekt einsteigen machen wir noch ein paar Bewegungsspiele. Zieht euch an. Wir gehen raus.

(Wir gehen mit den Kindern raus und machen diese Spiele.)

CHAOSSPIEL: Alle Kinder stehen in der Gruppe auf dem Hof. Jedes Kind sucht sich heimlich ein anderes Kind aus. Auf „los“ laufen alle los und rennen einen Kreis um ihr ausgewähltes Kind. Wer es geschafft hat, reißt die Arme in die Luft und ruft „Kreislauf“. Das wiederholen wir in verschiedenen Varianten (Laufe um zwei oder drei Kinder, laufe zwei Runden um das Kind usw.)

HÜPFEN: Wir stehen alle da. Erst versuchen wir einen Viertelkreis zu hüpfen. Dann einen Halbkreis. Dann einen Dreiviertelkreis. Und schließlich einen ganzen Kreis. Schaffen wir das?

(Dann haben sich die Kinder etwas augetobt, wir sammeln sie ein und gehen zurück ins Klassenzimmer und beginnen mit dem konkreten Projekt.)

Hinweis

Diese Einführung ist eine Variante von „Story Of Stuff“. Hier kann man sich nochmal Inspiration holen für eine eigene Ausführung.

Video mit deutscher Synchronisation